1. Die drei Werkzeuge von Particify

Particify ist ein Audience Response System (ARS). – Was bedeutet das?
Mit Particify kann man Rückmeldung von einer großen Gruppe Menschen in einer geordneten Form erhalten, z.B. als Lehrperson von den Studierenden. Dies kann asynchron (also z.B. zwischen zwei Lehrveranstaltungen) oder synchron (während der Lehrveranstaltung) passieren.
Dafür hält der „Werkzeugkasten“ Particify drei Werkzeuge parat:
Werkzeug | Anwendungsbereich |
1. Q&A | Fragen der Studierenden sammeln und besprechen |
2. Frageserien | Wissenstand der Studierenden erheben |
3. Live-Feedback | Schnelles Stimmungsbild abfragen |
Particify ist datenschutzkonform und eignet sich somit zum Einsatz in der universitären Lehre.
1.1 Q&A – Fragen der Studierenden sammeln und besprechen
Beim Q&A können die Studierenden offene Fragen stellen.
Die Fragen anderer Studierender können zudem hoch- oder runtergewertet werden. Lässt eine Lehrperson die Fragen durch die Studierenden bewerten, können z.B. die Fragen ausgewählt werden, die für die Mehrheit der Studierenden relevant sind. Hier lässt sich auch ein Schwellenwert definieren, bevor die Fragen öffentlich auf dem Präsentationsmonitor gezeigt werden.
Die Fragen können durch die Moderation
- gefiltert
- sortiert
- ausführlich beantwortet
- schnell mit „Ja“/“Nein“ beantwortet
- favorisiert
- gelöscht werden


1.2 Frageserien – Was wissen meine Studierenden schon?
Frageserien werden von der Lehrperson im Vorfeld angelegt. Sie können auf unterschiedliche Weise genutzt werden, zum Beispiel: asynchron, z.B. als Input samt Vortest zur Lehrveranstaltung
- asynchron, z.B. als Input samt Vortest zur Lehrveranstaltung
- synchron, z.B. als Verständnisabfrage in der Lehrveranstaltung

Particify Frageserien stellen eine Vielzahl an Frageformaten zur Verfügung (siehe Abbildung 1). Das Format „Folie“ dient dabei der reinen Inhaltspräsentation. Der Inhalt auf Folien oder in Fragetexten kann vielfältig formatiert und angereichert werden, z.B. in Listenform:
- Fettdruck oder kursiv
- HIER EIGENTLICH DIESER AUSCHNITT HIN
- einen Link zur Particify Hilfeseite
- Bilder können nur über einen Link eingebunden werden. Um eigene Bilder online zu stellen, kann z.B. Nextcloud verwendet werden, um einen öffentlichen und direkten Link zu generieren.

1.3 Live-Feedback – Gebt mir ein schnelles Stimmungsbild
… für spontane Abfragen. Die Frage muss live (mündlich oder durch ein anderes Medium) gestellt werden.
Durch einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang (es gibt immer 4 Optionen und nur 2 Antworttypen zur Auswahl: Smileys oder A-B-C-D) ist dies eine sehr intuitive Lösung ein schnelles Stimmungsbild zu einer beliebigen Frage zu bekommen.

2. Die Räume
Die Werkzeuge von Particify sind in sogenannten Räumen organisiert, vergleichbar mit einer Veranstaltung in Stud.IP. Um Particify als Lehrperson zu nutzen, muss zunächst ein Raum angelegt werden. Einen Raum erstellen kann man auch ohne Particify Account. Dieser wird dann nur im Browser gespeichert. Möchte man öfter oder geräteübergreifend mit diesem Raum arbeiten, sollte man sich einen Account zulegen.
Jeder Raum erhält einen Namen und eine eindeutige 8-stellige Nummer, über die er geteilt und betreten werden kann. Bearbeitungsrechte hat dabei nur der/die Raumersteller:in.

2.1 Fokus-Modus für synchrone Szenarien
Über die Raumeinstellungen gibt es die Möglichkeit für synchrone Szenarien den Fokus-Modus zu aktivieren. Die Ansicht auf den Geräten der Studierenden zeigt das, was die Lehrperson ihnen gerade zeigen will, sei es eine bestimmte Frage aus dem Q&A Bereich oder aus einer Frageserie.

Wünschen Sie eine Beratung zum Einsatz von Particify in Ihrer Lehre[FB1] ?
Kontakt
Julie Direnga
Referentin für digitale Lehre im Projekt SKILL-UB
skill@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/skill
[FB1]Schwierig, da nicht nachhaltig, da SKILL ausläuft. Müssten wir gesichert zeitlich begrenzen und dann rausnehmen (!).?