Jupyter Notebooks in der Lehre – Bausteine für digitales forschendes Studieren, Reproducable Science und Data Literacy

Blick über die Schulter einer Person auf einen Bildschirm mit der geöffneten Webseite des Projektes "jupyterhub"
Inhaltsverzeichnis

Dies sind nur zwei Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Jupyter in der Lehre. Studierende und Lehrende können mit Hilfe von Jupyter Notebooks in einer gemeinsamen, webbasierten Umgebung interaktiv programmieren, Daten analysieren, ganze Texte schreiben, die Ergebnisse direkt in den Notebooks visualisieren und auswerten.

Diese Vielseitigkeit der Open-Source-Software macht Jupyter1 besonders wertvoll für Fächer wie Data Science, Mathematik und Naturwissenschaften. Aber auch in den Wirtschaft-, Sozial- und Geisteswissenschaften wird die Plattform zunehmend genutzt, um komplexe Themen greifbar zu machen.

Seit dem Wintersemester 2023 steht erstmals allen Angehörigen der Universität Bremen eine Jupyter Cloud für die Lehre zur Verfügung. Ein wichtiger Baustein, wenn es um die Etablierung von Themen, wie Data Literacy, Reproducable ScIence und forschenden Studieren geht. In diesem Artikel stellen wir Jupyter und insbesondere den Cloudservice von Jupyter an der Universität Bremen, JupyterHub2, vor, präsentieren Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsberichte vor Ort.


Vor- und Nachteile

VorteileNachteile

Part of the bigger picture

Nach oben scrollen