Forschungsdaten recherchieren und managen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem alten, handgeschriebenen Buch. Ein kunstvoll verzierter Buchstabe leitet den Text ein, der dicht und in altertümlicher Schrift geschrieben ist. Es vermittelt den Eindruck von Geschichte und gelehrter Arbeit.

von Christina Schrader

Wir als Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) verstehen uns als aktive Partnerin in der datenbasierten Forschung. Wir unterstützen Sie gezielt bei der Suche, Auswahl und Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsdaten sowie bei digitalen Forschungsprojekten im Bereich der Digital Humanities.

Insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften bieten wir Beratung und praktische Hilfestellung bei der Recherche nach geeigneten Datensätzen für Studien oder Projekte. Als Forschende und Studierende begleiten wir Sie bei der Nutzung und Bewertung öffentlich zugänglicher und lizenzierter Quellen wie Eurostat, OECD, Statistisches Bundesamt, World Bank oder Statista.

Im Bereich Digital Humanities bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der digitalen Erschließung, Analyse und Verwaltung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. Wir beraten Sie bei der Auswahl und dem Zugang zu geeigneten Datenquellen und Korpora – sowohl textuell als auch nicht-textuell – und unterstützen bei Fragen zu Data-Mining mit Angeboten kommerzieller Verlage und Datenbanken.

Gemeinsam identifizieren wir passende Methoden, Tools und Software, helfen bei der Datenaufbereitung (z. B. Data Refinement) und unterstützen bei der Ergebnispräsentation durch Visualisierungen und Dokumentation.

Zudem beraten wir zu Anforderungen an Datenqualität, Formate und Metadaten sowie zur Aufwandseinschätzung geplanter Vorhaben.

Auch in der Lehre bieten wir Unterstützung zu grundlegenden Methoden der Digital Humanities und vermitteln weiterführende Angebote aus der DH-Community, z. B. Tutorials, Literatur oder Infrastrukturen wie CLARIN und DARIAH.

Nach oben scrollen