Von Flipped Classroom bis Gamification. In der Methodenentwicklung zur Hochschullehre hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber was bedeuten diese Begriffe und wie können die Ideen dahinter für die eigene Lehre nutzbar gemacht werden? Durch die Informationen in diesem Bereich lernen Sie vielleicht neue Methoden kennen und erhalten Impulse für Ihre Lehre.
Geschützt: SHIFT + ENTER für die Lehre: Wie JupyterHub an der Universität Bremen neue Spielräume eröffnet
von Isabell Schaffer — Bild: © Leonardo AI / Isabell Schaffer, Jupyter Logo von Cameron Oelsen / Project Jupyter Contributors Ein…
‚Kick-off‘ für die studentische Gruppenarbeit
Semesterbegleitende Gruppenprojekte sind ein häufig gewähltes Lehr-/Lernformat in vielen Studiengängen. Es vermittelt nicht nur soziale Kompetenzen, wie z.B. Kommunikation und…
Services und Lernräume der SuUB – Ihre zentrale Anlaufstelle für wissenschaftliches Arbeiten
Entdecken Sie die vielfältigen Services und Lernräume der SuUB – Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Ob…
Nachhaltigkeit und Openness an der SuUB Bremen
Erfahren Sie, wie die SuUB Bremen Openness unterstützt und welche Angebote es zur Nachhaltigkeit gibt. Von der Förderung von Open-Access-Publikationen…
Unterstützung der Lehre durch die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Bereichern Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit praxisnahen Angeboten der SuUB Bremen. Von Recherche- und Zitierkompetenz über den Einsatz von KI-Tools bis…
Forschungsdaten recherchieren und managen
Ob Wirtschaftswissenschaften oder Digital Humanities – die SuUB Bremen bietet Unterstützung für den souveränen Umgang mit Forschungsdaten. Wir beraten bei…
Zweistufige Prüfungen (Two-stage exams)
Zweistufige Prüfungen sind ein alternatives Prüfungskonzept zur klassischen Klausur mit dem Sie kollaborativ Prüfen und trotzdem eine Einzelleistung benoten können….
Wie bildgenerierende KI die universitäre Lehre bereichern kann
von Patrick Zerrer In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie KI-Bildgeneratoren in der universitären Lehre eingesetzt werden können, um…
Particify – ein Audience Response System
Um Studierende in großen Vorlesungen zu aktivieren oder Verständnis während der Vorlesung sicherzustellen bzw. Meinungsbilder einzuholen eignen sich digitale Abstimmungssysteme…