Lehren und Lernen gehen Hand in Hand – hierbei möchten wir Sie unterstützen. Gelungene Lehre kann sehr vielfältig sein. Hohe wissenschaftliche Qualität und Nähe zur Forschung sind Zutaten, die besonders im Forschenden Lernen wichtig sind. Die Studierenden werden dadurch für ihr künftiges Berufsleben (auch außerhalb der Wissenschaft!) qualifiziert. Gute Lehre ist studierendenzentriert, sucht den persönlichen Kontakt zum Gegenüber und nutzt die Potentiale des 21. Jahrhunderts. Neben dem Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen stehen angesichts der multiplen Krisen unserer Zeit auch die Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Verantwortung und Selbstständigkeit im Vordergrund.
von Isabell Schaffer — Bild: © Leonardo AI / Isabell Schaffer, Jupyter Logo von Cameron Oelsen / Project Jupyter Contributors Ein…
Semesterbegleitende Gruppenprojekte sind ein häufig gewähltes Lehr-/Lernformat in vielen Studiengängen. Es vermittelt nicht nur soziale Kompetenzen, wie z.B. Kommunikation und…
Ob Wirtschaftswissenschaften oder Digital Humanities – die SuUB Bremen bietet Unterstützung für den souveränen Umgang mit Forschungsdaten. Wir beraten bei…
Zweistufige Prüfungen sind ein alternatives Prüfungskonzept zur klassischen Klausur mit dem Sie kollaborativ Prüfen und trotzdem eine Einzelleistung benoten können….
von Patrick Zerrer In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie KI-Bildgeneratoren in der universitären Lehre eingesetzt werden können, um…
Um Studierende in großen Vorlesungen zu aktivieren oder Verständnis während der Vorlesung sicherzustellen bzw. Meinungsbilder einzuholen eignen sich digitale Abstimmungssysteme…