
Von Feedback-Kultur bis Digitalisierung: Werkzeuge und Methoden für partizipative Lehre
7. Juli 2026 / 9:00 – 13:00
Dozent*innen: Franz Vergöhl und Bonny Brandenburger
Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Strategien der studentischen Partizipation den Austausch mit Ihren Studierenden fördern können! In diesem Workshop erhalten Sie einen kompakten Input zu Partizipation in der Hochschullehre und zu studentischen Leitbildern für ein Universitätsstudium.
In interaktiven Phasen erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie diese Erkenntnisse in Ihrer eigenen Lehre anwenden können. Partizipative Lehre erweitert die Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende und stärkt das Gefühl der eigenen Wirksamkeit. Durch intensivere Zusammenarbeit und die Einbindung der Studierenden entstehen spannende neue Perspektiven, die zu einer motivationssteigernden Lehr-Lern-Atmosphäre für alle beitragen.
Erfahren Sie, wie Sie Partizipation nutzen können, um heterogene Leitbilder Ihrer Studierenden anzusprechen und durch soziale und akademische Integration zum Studienerfolg beizutragen. Basierend auf konstruktivistischen Lerntheorien unterstützen wir den Shift from Teaching to Learning, indem Studierende aktiv in Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltungen eingebunden werden.
Der Workshop selbst ist partizipativ gestaltet: Wir reflektieren gemeinsam verschiedene Anlässe für Partizipation und entwickeln entlang konkreter Lehr-Lern-Beispiele einen Handlungsraum für Ihre Praxis. Nutzen Sie aktuelle Forschungsergebnisse und Evaluationswerkzeuge, um eine Kultur der Teilhabe zu fördern und Ihre Lehre zu bereichern.
Inhalte:
- Vorstellung einer erweiterten Auswahl an Konzepten und Theorien zur studentischen Partizipation
- Kennenlernen studentischer Leitbilder für ein Universitätsstudium
- Praktiken für soziale und akademische Integration verschiedener Studierender
- Nutzung von Partizipation, um heterogene Leitbilder zu adressieren und durch soziale und akademische Integration zum Studienerfolg beizutragen
- Studentische Partizipation in Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lernveranstaltungen
- Feedbackmethoden und Feedbackkultur zur Förderung von studentischer Partizipation
- Studentische Partizipation in Ankündigungstexten von Lehr-Lern-Veranstaltungen sichtbar machen
- Vorstellung von Partizipationsausprägungen und -typen sowie Evaluationswerkzeugen unter Beachtung der Möglichkeiten der Digitalisierung
- Vorstellung von Forschungsergebnissen aus der eigenen Dissertation
- Anwendung eines Tools zur Selbsteinschätzung
Lernziele:
- Sensibilisieren für eine Kultur der Teilhabe in der Hochschullehre
- Kenntnis über studentische Leitbilder für ein Universitätsstudium erlangen
- Praktiken kennenlernen, die soziale und akademische Integration fördern
- Partizipation nutzen, um heterogene Leitbilder zu adressieren und zum Studienerfolg beizutragen
- Förderung der Demokratiekompetenz, des kritischen Denkens, der Kollaboration, des Verantwortungsbewusstseins und des Umgangs mit Prozess- und Ergebnisoffenheit
- Erarbeitung und Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende*r
- Reflexion der eigenen Lehrpraxis anhand eines konkreten Lehr-Lern-Beispiels
Zeiten und Räume
Donnerstag, 11.04.2025 – 09.00 bis 13.00 Uhr – online
Freitag, 23.05.2025 – 09.00 bis 13.00 Uhr – online
Die Veranstaltungen finden in Präsenz und Online mit Selbstarbeitseinheiten dazwischen statt.
Hochschuldidaktisches Zertifikat: Modul 2.2 oder 3.3 mit 10 Arbeitseinheiten (AE).
Zur Anmeldung in Stud.IP: Werkzeuge und Methoden für partizipative Lehre